Überspringen zu Hauptinhalt

Kontinuität

Eine (vor-)weihnachtliche und (nach-) weihnachtliche Betrachtung. Das Wort Kontinuität (lat. continuitas) bedeutet so viel wie: Fortdauer, Stetigkeit, ununterbrochener, gleichmäßiger Fortgang und Fortbestehen von etwas. Dieses „etwas“ kann aus dem Bereich des Lebendigen und ebenso aus dem Bereich des Nicht-Lebendigen ein…

Zwei Unendlichkeiten

Es wird dem genialen Physiker Albert Einstein der Spruch zugeschrieben: Er kenne zwei Weisen der Unendlichkeit. Erstens die Unendlichkeit Gottes und zweitens die Unendlichkeit der Dummheit mancher Menschen. Und er fügte noch hinzu: Er sei sich nicht sicher, welche Unendlichkeit…

Allerheiligen und die Toten

In allen Kulturen lebten und leben Menschen, die liebevoll und sanft, pflichtbewusst und human ihr Leben so gestaltet haben, dass die soziale Umwelt in ihnen etwas „Heiliges“ wahrgenommen hat. „Heilig“ ist ein religiöses Urwort, das allen Religionen eigen ist und…

Streitkultur und der Sinn des Wir

Gewiss gehört zur Demokratie das Miteinander-streiten-Können. Gewiss lebt die liberale Demokratie von der Vielfalt der Meinungen und Ansichten. Doch mehr als gewiss sind bestimmte Normen und „Spielregeln“, die den (manchmal allzu) subjektiven Meinungen einzelner Parteien bzw. deren Vertretern vorausliegen. Diese…

BeSINNung

Vor einigen Wochen lese ich in den Memoiren eines ehemaligen Wehrmachtssoldaten, der das Grauen an der Ostfront, widerwillig, aber in gläubiger Gesinnung, durchgemacht hat, folgende Sätze: „Die Menschheit hat bisher nicht begriffen, dass bewaffnete Konflikte und dieser fürchterliche Scheißkrieg gar…

Was einen guten Logotherapeuten ausmacht

Selbsteinschätzung Er ist zunächst und grundsätzlich ein normaler Mensch, der sich in Fragen der Persönlichkeitspsychologie gut auskennt, aber nicht dazu neigt, sich zu überschätzen. Wirklichkeit Er steht auf dem Boden der Wirklichkeit und ist zugleich Pessimist wie Optimist. Das heißt:…

Wie wird jemand ein guter Logotherapeut?

Geht man davon aus, was im Werdegang der Schüler von Frankl – Elisabeth Lukas, Walter Böckmann, Uwe Böschemeyer und Wolfram Kurz – zum Vor­schein kommt, merkt man, dass neben Begabung einige Jahre Praxis notwendig sind, wobei heute eine fundierte Ausbildung…

An den Anfang scrollen