Grundlagen der Logotherapie-Ausbildung
In unserem Institut findet seit April 1986 kontinuierlich die berufsbegleitende Weiterbildung in Logotherapie und Existenzanalyse statt. Herausgearbeitet und begründet hat sie Dr. med. et Dr. phil. Viktor Emil Frankl (1905 – 1997), Wiener Psychiater, Neurologe und Arzt-Philosoph, zugleich Überlebender von vier Konzentrationslagern.
Dieses Curriculum lehnt sich eng an das 2013 veröffentlichte Curriculum von Dr. phil. Elisabeth Lukas an. Es umfasst fünf Theoriesemester mit entsprechenden praktischen Übungen, Fallbesprechungen, Methodenseminaren und Bausteinen zur Selbsterfahrung, sowie drei praxisorientierte Vertiefungen (Supervision, Biografiearbeit und Sinnseelsorge).
Es handelt sich, in Stundenzahl ausgedrückt, um 810 Stunden Fortbildung. Wenn Sie zusätzlich den Psychotherapiekurs absolvieren, werden Ihnen 910 Stunden bescheinigt.
Denen, die sich die Logotherapie aneignen wollen,
empfahl der 87-jährige Viktor Frankl Folgendes:
Wir freuen uns auf Sie!
Falls Sie Interesse haben, einen Tag in unsere Ausbildung zu »schnuppern«, sind Sie herzlich willkommen!
Vergessen Sie vor allem eines nicht: Ausbildung ist nicht alles. Unabhängig von ihr muss etwas hinzutreten, das man mitbringen, mitbekommen haben muss, nämlich die Begabung. Die spezielle Begabung zur Führung, Beratung und Behandlung von Menschen. Als weiteres tritt die Erfahrung hinzu, die man weder mitbekommen noch im Rahmen einer Ausbildung erwerben kann. Es handelt sich dabei um den persönlichen Erfahrungsschatz, der einem im Laufe von Jahren, ja, Jahrzehnten der Praxisausübung zuwächst, nachdem man in der Theorie ausgebildet worden ist und die Supervisionszeit hinter sich gebracht hat. Das alles mögen Sie nicht vergessen.
(Viktor Frankl, Ansprache auf Video Tagung in Chemnitz 1992, zitiert aus dem Jahresbericht Süddeutsches Institut 1992, S. 10f.).
Ausbildung – Begabung – Erfahrung
Für das erste »Element« sind die Dozierenden zuständig. Für das zweite und dritte »Element« der oder die Studierende selbst: der erwachsene, bereits in einem Beruf arbeitende Mensch, der – im Zuge der Ausbildung in Logotherapie und Existenzanalyse – seine Fähigkeiten in Führung, Beratung und psychotherapeutischer Behandlung verfeinern möchte und seine Sinn-Kompetenz einübt. Das alles ist ein fortdauernder Lernprozess.
Es ist gut begründet, dass unsere Fortbildung 810 Stunden umfasst, verteilt auf etwa 3 bis 4 Jahre. Dass dabei Sie als Teilnehmende(r) befähigt werden, in Ihrem eigenen Berufsfeld mit erweiterter Qualifikation und Sinnkompetenz zu wirken, ist nur ein Vorteil. Darüber hinaus nehmen Sie auch wichtige Anregungen für die Erarbeitung einer neuen beruflichen Praxis mit. Nicht zuletzt lernen Sie erkennen, dass Sie eine zutiefst sinn- und werteorientierte Persönlichkeit sind.
Einerseits wird im Lehrgang ein ganzheitliches Menschenbild vermittelt. Andererseits wird gezeigt, wie Sinnperspektiven, spezifisch logotherapeutische Methoden und Konzepte in die Arbeit mit Menschen – in Lebensberatung, Psychotherapie und Bildung – eingebaut werden können. Es wird aber ebenso deutlich, wie die Logotherapie und Existenzanalyse auch in der Umsetzung in beruflichen Kontexten der Wirtschaft, in der Pflege, im Ehrenamt und in persönlichen Beziehungen Früchte trägt.
Die im Gesamt-Lehrgang erworbenen Kenntnisse und Erkenntnisse verleihen Ihnen die Kompetenz, selbständig logotherapeutisch zu beraten und – nach den Richtlinien der DGLE – die Berufsbezeichnung LogotherapeutDGLE® zu führen.
Als eine sinnzentrierte Psychotherapie ist die Logotherapie sicher »keine Panazee«, also kein »Allheilmittel« und kein Wundermittel, sagte Frankl als er die Frage »Was ist Logotherapie« erörterte. Und er fügte in großer Klarheit hinzu:
»Weder lässt sich jede Methode in jedem Falle mit den gleichen Erfolgsaussichten anwenden, noch kann jeder Therapeut jede Methode mit der gleichen Wirksamkeit handhaben.«
Der sogenannte »Plusfaktor« der Logotherapie und Existenzanalyse besteht jedoch darin, dass sie, im Gegensatz zu anderen Psychotherapien, nicht nur die Ebene der Neurose – der psychischen Störung im weiten Sinne – vor Augen hält, sondern, über sie hinausgehend, in die Dimension der spezifisch humanen Phänomene vorstößt: das ist die geistige Dimension. Darin wurzeln die spezifisch menschlichen Fähigkeiten zur Selbst-Distanzierung und Selbst-Transzendenz.
So kann die Logotherapie diese geistigen Basisfähigkeiten des Menschen in ihr Instrumentarium einbeziehen. Darüber hinaus ist die Erweiterung der Wertorientierung der Patienten zentrales Anliegen und die Mitte der logotherapeutischen Intervention. Auch von tiefenpsychologisch orientierten Psychotherapeuten wird anerkannt, dass Sinn- und Wertfragen häufig als Mitte psychotherapeutischer Interventionen auftauchen.
Der Lehrgang des Instituts vermittelt die originäre Logotherapie und Existenzanalyse. Primär sind hier die Schriften von Viktor Frankl und Elisabeth Lukas, dann aber auch von Uwe Böschemeyer und Wolfram Kurz. Darüber hinaus werden Weiterentwicklungen, die dem Menschenbild Frankls entsprechen, stets berücksichtigt. Einzelheiten finden Sie in der Literaturliste.
Als Teilnehmende(r) an unseren Kursen profitieren Sie sowohl privat wie auch beruflich: Die sinn- und werteorientierte Bildung der eigenen Persönlichkeit, die Verfeinerung des Wertgefühls sowie die Erarbeitung einer Sinn-Kompetenz sind allemal nützliche Elemente.
Handeln und Wirken im Geiste der Logotherapie und Existenzanalyse heißt immer wieder: Hingabe und heilsamer Rückzug. »Weg von mir und hin zu Dir oder zur Aufgabe«, die da ansteht: Selbsttranszendenz auf ein Jemand oder etwas Wertvolles hin. Bildhaft ausgedrückt, ist das wie das Ausatmen. Zugleich aber lebt der Mensch auch das Einatmen als Einkehr in die eigene Mitte, als ein Jemand, der sich in der Stille sammelt und sich in seinem geistigen Wesenskern spürt. Und diese beiden »Bewegungen« sind ineinander verschränkt und ergänzen sich.
Drei Thesen zum Menschsein begleiten uns in der Ausbildung wie ein Basso continuo
- Der Mensch ist ursprünglich von einem Willen zum Sinn durchdrungen.
- Der Mensch hat ein Psychophysikum, ist aber geistige Person, geistig-personale Existenz. In ihr erfährt sich der Mensch als frei und verantwortlich.
- Es ist der konkrete Sinn, der das Leben des Menschen glücken lässt. Der vom Menschen gesuchte Sinn ist aber transsubjektiv; man kann ihn nicht »produzieren« oder »machen«, sondern nur mit Hilfe des Gewissens abtasten, entdecken, erspüren und dann wahr machen. Der »Logos« der Logotherapie hat einen transsubjektiven und transzendenten Bezug. Und die »Existenz« der Existenzanalyse stellt ein »Sich-verhalten-Können« den anderen, sich selbst und auch gegenüber der Transzendenz dar.
Frankl sagte:
» Die Existenzanalyse [als eine anthropologische Forschungsrichtung] hat sich zur Aufgabe gemacht, das Zimmer der Immanenz so einzurichten, dass dabei die Tür zur Transzendenz offen bleibt.«
In anderen Worten: Die Logotherapie und Existenzanalyse als eine sinnorientierte Form der Psychotherapie beschreibt den Menschen als ein Wesen, das auf die Transzendenz hin offen ist. Im Begriff der geistigen Person, die sich letztlich nur von der Transzendenz her versteht und erfühlt, hat dies Frankl auf den Punkt gebracht. Somit ist Logotherapie und Existenzanalyse sowohl Anthropologie als auch Psychotherapie und (Lebens-)Philosophie.
Die Ausbildung im Überblick
Unser Fortbildungsprogramm deckt drei zusammenhängende Bereiche der therapeutischen und beratenden Tätigkeit ab:
- Psychotherapie vor allem in den Semestern 3 und 5 mit den entsprechenden praktischen Übungen sowie durch die Bausteine „Supervision“ und „Psychotherapie“
- Beratung als Lebens-Beratung und Lebens-Begleitung vor allem durch den Baustein „Sinnseelsorge“
- Bildung & Erziehung vor allem durch die eigene „Biographiearbeit“
Theoretischer Teil mit Selbsterfahrungsbausteinen
Vom Wesen des Menschen – Logotherapie als Persönlichkeitstheorie
Logotherapeutische Anthropologie
Dazu Baustein 1 zur Selbsterfahrung:
Die neun Gesichter der Seele und mein eigenes Gesicht. Selbsterkenntnis im Lichte des Enneagramms
Logotherapie in der Krisen-Prävention
Logotherapeutische Prinzipien einer Psychohygiene
Dazu Baustein 2 zur Selbsterfahrung:
Methodenseminar: Logotherapie in Aktion
Logotherapie in der Krisen-Intervention Teil 1
Neurosenlehre und Persönlichkeitsstörungen
Psychotherapie und Menschenbild
Dazu Baustein 3 zur Selbsterfahrung:
Methodenseminar: Wertimaginative Logotherapie
Logotherapie als Ärztliche Seelsorge
Grenzthemen des Menschseins (Leid, Schuld, Tod)
Dazu Baustein 4 zur Selbsterfahrung:
Spezifische Methoden im Bereich der Ärztlichen Seelsorge / Musikmeditation
Logotherapie in der Krisen-Intervention Teil 2
Psychosenlehre und Trauma
Die nicht-reduktionistische Sichtweise der psychischen Störungen
Dazu Baustein 5 zur Selbsterfahrung:
Gestalten und Formen. Sinnzentrierte Kunsttherapie
Baustein 6 (30 Stunden):
Ein praxisorientiertes Gesprächsführungsseminar, das in der Regel zwei Mal im Jahr angeboten wird.
Praxisorientierte Vertiefung
Dieser praktische Lehrgang in vier Modulen wird alle 2 Jahr exklusiv in unserem Institut durchgeführt und eignet sich für alle, die in irgendeiner Weise in helfenden Berufen mit Menschen tätig sind. Er ist dem Bereich der Lebensberatung, der Lebensbegleitung und der Lebensklärung im weiten Sinne zugeordnet.
Es geht um die Sorge für die eigene Seele, deren Heimat der Sinn ist. Die Seele wird hier in beiden Bedeutungen des Wortes thematisiert:
(a) Seele als Psyche, als zeitliche, vergängliche Seele und
(b) Seele als unvergängliche, nicht-gewordene Seele.
In beiden Bedeutungen dürfen wir die Seele dem Bereich des Fühlens und Empfindens im weitesten Sinn zuordnen. Fühlen, Erfühlen, tiefere Gefühle und Empfindungen sind in diesem Zusammenhang wichtige „Begriffe“ und Kräfte: psychische Kräfte und Seelenkräfte.
Unserer Gesellschaft, uns selbst und ganz Europa tut es gut, wenn wir eine sanftere Seelenkultur entwickeln, die das Verhältnis von „Mensch und Natur“, von „Mensch und Mensch“, von „Mensch und Transzendenz“ sensibel wahrnimmt und beachtet, nach dem Motto: „Das Gefühl des Herzens kann viel feinfühliger sein als der Verstand scharfsinnig“ (Viktor Frankl).
Nicht klassisch psychotherapeutische Probleme, sondern Lebens- und Wachstumskrisen, Sinn- und Wertfragen, die Suche nach und das Finden einer adäquaten Spiritualität sind Schwerpunkte dieser Module. Wir bringen viele praxisbezogene Elemente ein, die auch durch die Mitwirkung der Teilnehmenden vertieft und miteinander eingeübt werden. Die aktive Teilnahme bereichert uns alle. Die Grundlage bildet das dreidimensionale Menschenbild von Viktor Frankl.
Eine ausführliche Beschreibung und die Termine 2022 finden Sie hier: SINNSEELSORGE 2022 – Themen, Termine, Literatur
Dieser Kurs wird alle 2 Jahre – im Wechsel mit der Sinnseelsorge – angeboten. Er wird von ärztlichen Dozent*innen geleitet, die praktisch in die Grundkonzepte der Psychotherapie einführen und aufzeigen, warum sie wichtig und hilfreich ist.
Die Psyche mit ihren verschiedenen Kräften und Regungen ist in uns Menschen eine Realität, die nicht ignoriert werden darf. Im Kurs wird immer wieder auf das Menschenbild der Logotherapie und Existenzanalyse Bezug genommen, bleibt doch der Mensch in seinem Kern ein sinn- und wertorientiertes Wesen.
Diese spezielle Form der Biografiearbeit ist der behutsamen Konfrontation der eigenen Persönlichkeit und Person mit dem Logos gewidmet. Die Suche nach der Entsprechung zwischen Sinn und Exitstenz im eigenen Leben steht im Vordergrund. Zudem werden durch die Dozent*innen Impulse zum Umgang mit Klient*innen gegeben.
Das Seminar richtet sich an Personen, die an unserem Institut die Fortbildung in Logotherapie absolvieren und idealerweise bereits das 5. Theoriesemester abgeschlossen haben. Falls Sie früher einsteigen möchten, sprechen Sie uns bitte an.
Für alle Personen, die keine Ausbildung in Logotherapie und Existenzanalyse anstreben, empfehlen wir das Seminar „Die heilende Wirkung meiner Lebensbilanz“ (Informationen unter Vorträge und Seminare).
In diesem Modul wird der im Theorielehrgang angeeignete Stoff in Bezug auf Fallgeschichten, Problemlösungen, Lebensberatung und Therapie eingeübt.
Die Supervision befähigt zur lebensberaterischen Tätigkeit bzw. zur kompetenten Gestaltung einer therapeutischen Intervention nach sinnorientierten Kriterien im Geiste der Logotherapie und Existenzanalyse.
Zertifizierter Abschluss
Nach Abschluss des gesamten Lehrgangs können Sie das DGLE-Zertifikat beantragen. Zudem stellen wir ein institutsinternes Zertifikat aus, in dem die Inhalte und Stundenzahl angegeben werden.
Es befähigt Sie, Logotherapie und Existenzanalyse im eigenen Wirkungsbereich eigenverantwortlich anzuwenden: in Form von Lebensberatung und Lebensbegleitung, dann aber auch als therapeutisches Verfahren und als Sinnseelsorge. Es gestattet die selbständige Ausübung der logotherapeutischen und existenzanalytischen Kompetenz im Bereich der Therapie, Beratung sowie Bildung und Erziehung.
Von den Praktizierenden wird erwartet, dass sie sich, dem »Geiste der Logotherapie« entsprechend, einem hohen Berufsethos verpflichtet fühlen.
Für die Beantragung der beiden Zertifikate (DGLE- & institusintern) sind folgende Unterlagen erforderlich:
- Semesterbestätigungen (Theorie mit Bausteinen 1 bis 5 zur Selbsterfahrung)
- Bestätigung Gesprächsführungsseminar (Baustein 6)
- Bestätigung Praxisorientierte Vertiefungen in Sinnseelsorge (oder Psychotherapie), Supervision und Biographiearbeit
Kosten für beide Zertifikate: 40 Euro.
Aufnahmekriterien
Die in unserem Institut angebotene Fortbildung ist für alle Interessierten offen, die sich in vertiefender Weise und systematisch mit der Logotherapie und Existenzanalyse beschäftigen wollen. Wir empfehlen, die Fortbildung erst nach dem 21. Lebensjahr zu beginnen.
Ein (Fach-)Hochschulstudium ist von Vorteil, aber keine Bedingung. Einerseits sind humanistische Vorkenntnisse nötig. Andererseits kann man sie sich während der Ausbildung schrittweise aneignen. Angst vor sogenannten »Fremdwörtern« sollte man dabei nicht haben. Durch jedes neue Wort können wir etwas dazu lernen, wobei hier nicht nur der Verstand, sondern auch die Gefühlskräfte und die Seelenempfindung von Bedeutung sind. Vorteilhaft sind weiterhin:
- Relativ stabile Gefühlslage
- Bereitschaft, Neues – allein und in der Gruppe – dazu zu lernen
- Echtes Interesse am Mitmenschen
- Bereitschaft, sich mit der Fachliteratur zu beschäftigen und Hausarbeiten zu schreiben.
Wir freuen uns, wenn Sie mit dem Anmeldeformular auch einen Lebenslauf mitschicken und in einigen Zeilen Ihre Motivation für das Studium der Logotherapie und Existenzanalyse darlegen.
Der Einstieg in die Ausbildung ist in jedem neuen Semester möglich.
Konditionen
Unsere Ausbildung (mit Ausnahme der Selbsterfahrungsbausteine) findet in hybrider Form, das heißt sowohl vor Ort als auch per Videokonferenz, statt.
Ausbildungsort ist der institutseigene Schulungsraum (Hauptstraße 9 in 82256 Fürstenfeldbruck).
Hinweise zur Anfahrt finden Sie hier.
Bitte teilen Sie uns jeweils vor den Ausbildungswochenden mit, ob Sie persönlich oder online teilnehmen möchten, damit wir den Unterrichtsraum entsprechend gestalten bzw. Ihnen einen Link zur Online-Teilnahme senden können.
Die hybrdie Unterrichtsform entpflichtet nicht von der persönlichen Anwesenheit an den Selbsterfahrungsseminaren (Baustein 1 bis 6). Die Selbsterfahrungsseminare finden in der Regel in einem Bildungshaus statt.
Die Kurse werden von unserem Dozent(inn)en-Team geleitet. Für den Psychotherapie-Teil (Semester 3) werden Fachärzte eingeladen, die zugleich Logotherapeut(inn)en sind, ebenso für den praktischen Lehrgang „Psychotherapie“.
Sommersemester Ende März/Anfang April
Wintersemester Ende September/Anfang Oktober
Zu jedem Semesterbeginn werden »Neueinsteiger« aufgenommen, da jedes Theoriesemester eine für sich abgeschlossene – wenn auch mit den anderen zusammenhängende – Einheit bildet, und alle fünf Semester turnusmäßig stattfinden. Wir empfehlen, die Lehrgangsabschnitte der Reihe nach, Schritt für Schritt, zu absolvieren.
Wenn Sie, um schneller fertig zu werden, gleichzeitig mehrere Abschnitte absolvieren wollen (zum Beispiel schon nach dem zweiten Semester die Biographiearbeit, oder gleichzeitig Supervision und Biographiearbeit), sprechen Sie uns gerne an. Nach unseren Erfahrungen lässt sich die Ausbildung in 3 bis 4 Jahren ohne Hektik absolvieren. Dennoch wollen wir diejenigen verstehen, die in kürzerer Zeit fertig werden wollen.
- Pro Theoriesemester inkl. Selbsterfahrungsseminar (Baustein 1 bis 5) 1.400 €
- Gesprächsführungsseminar (Baustein 6) 600 €
- Supervision 1.400 €
- Sinnseelsorge 1.400 €
- Biografiearbeit 1.400 €
- Psychotherapie 1.400 €
Theoretischer Teil mit Selbsterfahrungsbausteinen
- 5 Wochenendseminare pro Semester in vierwöchigem Rhythmus (Samstag 9 bis 18.30 Uhr und Sonntag 9 bis 13 Uhr)
- je 1 Selbsterfahrungsseminar pro Semester als Blockseminar (Freitag 15 Uhr bis Sonntag 13 Uhr)
Praxisorientierte Vertiefung
- Supervision100 Stunden (1 bis 2 Mal im Monat, je 4 Stunden)
- Sinnseelsorge 100 Stunden (4 oder 5 Module, je 2,5 Tage)
- Biographiearbeit 100 Stunden (8 Termine, 1 Mal pro Monat, je 4 bis 6 Stunden)
- Psychotherapie 100 Stunden (4 oder 5 Module, je 2,5 Tage). Nur alle 2 Jahre angeboten.
Die Anmeldung zum Lehrgang erfolgt schriftlich mittels Anmeldeformular und gilt mit Ihrer Unterschrift als verbindlich. Die Kurszuteilung ist stets für ein Semester gültig.
Jede Anmeldung gilt nur für einen Lehrgangsabschnitt (z.B. für ein Theoriesemester mit der dazugehörigen Selbsterfahrungseinheit), und wird im Falle der Fortsetzung erneuert. Anmeldeformulare für das nächste Semester werden am Ende des jeweiligen Semesters ausgeteilt bzw. sind diese auf unserer Homepage abrufbar.
Die Termine der verschiedenen Lehrgangsabschnitte sind dem jeweils aktuellen Terminblatt zu entnehmen.
Bei Stornierung einer Anmeldung bis spätestens drei Wochen vor Beginn eines Lehrgangsabschnittes ist von Ihnen ein Verwaltungskostenbeitrag in Höhe von 90,00 € zu entrichten. Bei Stornierung einer Anmeldung weniger als drei Wochen vor Beginn eines Lehrgangsabschnittes sind 50 Prozent der Teilnahmegebühr fällig. Bei Abbruch der Fortbildung während eines bereits begonnenen Lehrgangsabschnittes sind 75 Prozennt der in Rechnung gestellten Teilnahmegebühr zu bezahlen. Die Stornierung einer Anmeldung zum Gesprächsführungsseminar beträgt 50,00 €.
Sollten Sie sich nach Stornierung Ihrer Erstanmeldung innerhalb der nächsten zwei Jahre erneut zum Lehrgang anmelden, wird Ihnen der im Zuge der Stornierung gezahlte Verwaltungskostenbeitrag auf die neu anfallende Teilnahmegebühr angerechnet. Eine solche Gebührenanrechnung gibt es aber nicht bei Anmeldungsstornierungen während des Lehrgangs oder bei Fortbildungsabbrüchen während eines Lehrgangsabschnittes.
Sollte Ihnen ein Semester besonders zugesagt haben, können Sie später erneut daran teilnehmen, wobei dann nur 40 Prozent der Kursgebühr zu zahlen wären.
Interessenten, die einmal »schnuppern« möchten, bevor sie sich für den Lehrgang entscheiden, können an einem Samstag – gegen eine Gebühr von 50,00 € – mit dabei sein und zuhören.
Sollten Sie Zeugnisse über Lehrgangsabschnitte vorlegen, die von einem anderen Logotherapie-Institut ausgestellt worden sind, mit dem Ziel, am Süddeutschen Institut weiter zu studieren, werden diese als gleichwertig anerkannt, sofern das andere Institut im Rahmen der DGLE (»Deutschen Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse, Berufsverband«) oder in einem anderen (z.B. österreichischen) Institut die Fortbildung in Logotherapie und Existenzanalyse anbietet.
Die Teilnahmegebühren sind stets eine Woche vor Beginn eines Lehrgangsabschnittes auf das Bankkonto des Instituts einzuzahlen:
Sparkasse Fürstenfeldbruck
Kontonummer 863 78 78
BLZ 700 530 70
IBAN DE49 7005 3070 0008 6378 78
BIC BYLADEM1FFB
Eine Ratenzahlung ist möglich, die Konditionen hierfür sind dem jeweils aktuellen Anmeldeformular zu entnehmen.
Bei finanziellen Schwierigkeiten – nachgewiesener Arbeitslosigkeit, Geringverdiener, Alleinerziehende – kann auf schriftlichen Antrag eine Ermäßigung der Teilnahmegebühr für die Theoriesemester (Semester 1 bis 5) gewährt werden. Dasselbe gilt für Studentinnen und Studenten.
Eine persönliche Anwesenheit (bzw. Online-Teilnahme) bei den Wochenendseminaren ist notwendig. Fehlt jemand mehr als zwei Mal pro Semester, ist eine gänzliche Wiederholung angesagt.
Unterbrechen Sie die Ausbildung, z.B. nach Absolvierung des ersten oder zweiten Semesters, können Sie die Ausbildung innerhalb von zwei Jahren erneut aufnehmen.
Terminübersicht & Anmeldeformulare
Hier finden Sie eine Übersicht aller Termine und Anmeldungsformulare für unseren Lehrgang in Logotherpie und Existenzanalyse.
Theoretischer Teil mit Selbsterfahrungsbausteinen
Praxisorientierte Vertiefung
Supervision (Vertiefungsbaustein 1)
Sinnseelsorge 2022 (Vertiefungsbaustein 2)
Weitere Informationen lesen Sie hier.
Biografiearbeit 2023 (Vertiefungsbaustein 3)
Psychotherapie 2023 (Vertiefungsbaustein 4)
Nächster Informatiosabend zur Ausbildung
Der nächste Infoabend zur Ausbildung findet am Mittwoch, 06. September 2023, um 18.00 Uhr statt.
Bitte melden Sie sich formlos per E-Mail an ed.eiparehtogol@eciffo oder Tel.: 08141-18041 an und geben uns Bescheid, ob Sie online oder vor Ort teilnehmen möchten.
Informieren Sie sich unverbindlich über unsere Ausbildung in Logotherapie, lernen die Institutsleitung kennen und stellen Sie uns Ihre Fragen. Die Veranstaltung ist selbstverständlich kostenfrei. Kommen Sie zu uns ins Institut oder nehmen Sie via Videokonferenz (Zoom) teil.
Wir freuen uns auf Sie!
Stimmen von Teilnehmer*innen der Ausbildung
Weiterführende Informationen im Blog
Zum 118. Geburtstag – Viktor E. Frankl und die Spiritualität
Am 26. März 2023 hat das Süddeutsche Institut dem Geburtstag von Viktor E. Frankl mit…
Zum Beginn des neuen Semesters (Sommersemester 2023)
Der Themenschwerpunkt des neuen Ausbildungssemesters – „Vom Wesen des Menschen – Logotherapie als Persönlichkeitstheorie“ –…
Was einen guten Logotherapeuten ausmacht
Selbsteinschätzung Er ist zunächst und grundsätzlich ein normaler Mensch, der sich in Fragen der Persönlichkeitspsychologie…