Überspringen zu Hauptinhalt

Über das Institut

Aufgaben und Ziele unseres Instituts

Logotherapie (nicht zu verwechseln mit Logopädie) ist eine sinnzentrierte Psychotherapie. Das Institut bezweckt von seiner Eröffnung (01.02.1986) an die Förderung, Anwendung und Weiterentwicklung der von Prof. Dr. med. et Dr. phil. Viktor E. Frankl (1905-1997) begründeten Logotherapie und Existenzanalyse. Sie ist seit 1948 als die »Dritte Wiener Schule der Psychotherapie« [nach der Psychoanalyse von Sigmund Freud und nach der Individualpsychologie von Alfred Adler] bekannt geworden.

Die primären Aufgaben unseres Instituts sind, nach wie vor, den berufsbegleitenden Lehrgang in Logotherapie und Existenzanalyse anzubieten; hilfesuchenden Personen durch therapeutische Begleitung beizustehen; Workshops, Seminare und Vorträge für die Öffentlichkeit zu halten (werte- und sinnorientierte Persönlichkeitsbildung), immer angebunden an aktuelle Lebens-Themen, die Menschen bei uns in Deutschland und in Europa heute bewegen. Durch wissenschaftliche Veröffentlichungen wollen wir dazu beitragen, dass die Logotherapie als sinnzentrierte Psychotherapie [auch von der Krankenkasse] anerkannt wird.

 

  • Wir sind von Anfang an bemüht, die originäre Lehre von Viktor Frankl im Kontext der heutigen Zeit weiterzuentwickeln, das Bewährte mit dem Neuen zu verbinden, und somit eine zeitgemäße Logotherapie und Existenzanalyse zu lehren.
  • Wir sind stets bestrebt, ein sehr hohes Qualitätsniveau zu halten, das sich unter anderem in der Auswahl der Dozentinnen/Dozenten und Lehrmaterialien widerspiegelt.
  • Wir sind führend in der berufsbegleitenden logotherapeutischen Aus- und Weiterbildung seit 1986.
  • Innerhalb der Ausbildung geht es nicht nur um theoretisches Wissen, sondern vielmehr auch um ein Erfühlen von Inhalten, die mit dem Menschsein zu tun haben. Der so gemeinte Erkenntnisgewinn sowie die sinn- und werteorientierte Persönlichkeitsentwicklung sind existenziell.
  • Das Institut ist ein Ort, wo Lernen Freude macht. Gastfreundschaft und harmonische Atmosphäre ermöglichen gutes Miteinander-Lernen. Empathischer und offener Umgang sind uns dabei sehr wichtig.
  • Wir vertreten das dreidimensionale Menschenbild, demzufolge der Mensch als eine Leib-Seele-Geist-Einheit und Ganzheit zu betrachten ist. Hierzu verbinden wir Bewährtes aus der philosophischen Anthropologie, der Psychotherapie, der Psychiatrie, der Neurobiologie, der Trauma- und Bindungsforschung und der spirituellen Tradition.

Eine sinnzentrierte Psychotherapie, wie die Logotherapie und Existenzanalyse genannt werden kann, ist offen gegenüber der Transzendenz.

1. Phase 1986 bis 2003

Das Institut hat offiziell am 01. Februar 1986 seine Tätigkeit aufgenommen. Von Anfang an kamen Menschen, die Sinn suchen, Klient*innen und Patient*innen in seelischer Not und Ausbildungskandidat*innen.

Von 1986 bis März 2003 stand das Institut unter der hervorragenden fachlichen Leitung von Frau Dr. habil. Elisabeth Lukas. Sie und ihr Mann, Gerhard Lukas, haben das Institut gegründet, 17 Jahre geleitet und seinen guten Ruf geformt. Im März 2003 übernahm die Leitung des Institutes Dr. phil. Otto Zsok. Zusammen mit Nadja Palombo hat er bis zu seinem Tode im Dezember 2022 sowohl die langjährige Tradition dieser Bildungseinrichtung fortgesetzt, als auch durch weitere Akzente bereichert und durch Kooperationen ergänzt.

 

2. Phase ab 2003

Zwischen November 2009 und September 2018 arbeitete das Institut eng mit der Stiftung Logos und Ethos zusammen. Es ist vom Finanzamt Fürstenfeldbruck wegen „Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege sowie der Bildung“ seit Gründung als besonders förderungswürdig gemeinnützig anerkannt.

Als ein Wissenschafts- und Ausbildungsinstitut vom Rang einer „Postgraduierten Akademie“, als psychotherapeutische Ambulanz, als sinn- und wert­orientierte Lebensberatungsstätte, sowie als Zentrum für Persönlichkeitsbildung und geistige Schulung nach den anthropologischen Grundsätzen der Logotherapie und Existenzanalyse von Viktor E. Frankl sind die Wirkungsweisen unseres Institutes vielfältig. Dennoch ist das Geschehen zentriert um die Werte und um den Sinn, den LOGOS, „der im Anfang ist“.

Das Institut befindet sich in einem 1627 erbauten Gebäude im Zentrum von Fürstenfeldbruck. Es ist ein schöner, angenehmer „Ort“ für Gruppen und für Einzelne, die zu therapeutischen Sitzungen, Vorträgen, Seminaren und Schulungen kommen. Neben einer Auswahl an logotherapeutischer Literatur, die zum Verkauf angeboten wird, ist auch eine kleine Präsenzbibliothek vorhanden, und im Archiv des Institutes können Diplom-, Magister- und Doktorarbeiten eingesehen werden, die sich mit Themen der Logotherapie und Existenzanalyse auseinandersetzen.

Unser Angebot

Das Süddeutsche Institut bezweckt die Förderung, Anwendung und Weiterentwicklung der Logotherapie und Existenzanalyse mit der Zielsetzung einer wissenschaftlichen Integration der Logotherapie in den Bereichen der Krisen-Prävention, der Lebensberatung, der Pädagogik, der Psychotherapie und der klinischen Psychologie.

Unser Institut ist akkreditiert – sowohl beim deutschen Berufsverband, der Deutschen Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse (DGLE), als auch beim Viktor-Frankl-Institut (VFI) in Wien.

Nachfolgend finden Sie einen Überblick über unsere Angebote:

Ausbildung in Logotherapie & Existenzanalyse

Die Fortbildung in Logotherapie begann im April 1986 und wird bis heute kontinuierlich im Süddeutschen Institut angeboten und durchgeführt. Das bedeutet drei Jahrzehnte ununterbrochene Aus- und Fortbildung von Fachleuten aus dem humanistischen Bereich, sowie Interessierten, die sich die Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor Frankl systematisch aneignen wollen. Das bedeutet drei Jahrzehnte Bildungsarbeit mit dem Ziel, die Sinn-Kompetenz und die Wertorientierung zu fördern.

Der berufsbegleitende Lehrgang des Instituts vermittelt die originäre Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor Frankl einschließlich aller Weiterentwicklungen, die vom „Erzvater“ der Logotherapie „abgesegnet“ worden sind.

Das in unserem Institut von Elisabeth Lukas erarbeitete Curriculum [2013 ist es neu und erweitert erschienen] ist die Grundlage der Ausbildung. Hinzu kommen solide philosophische und spirituelle Akzente sowie Elemente einer praktischen Charakterlehre, die für die Selbsterkenntnis, für die Prävention, für die Therapie und für die Lebensberatung von Bedeutung sind.

Die Fortbildung, insgesamt 810 Stunden, umfasst einen Theorie-Lehrgang (510 Stunden) und eine Praxisorientierte Vertiefung (300 Stunden). Nach fünf Theoriesemestern sowie sechs Bausteinen zur Selbsterfahrung, zur Einübung von Methoden und der Fähigkeit zur Gesprächsführung, folgt der Praxis-Teil: Supervision, Biographiearbeit und Sinnseelsorge. Darüber hinaus bietet das Institut alle zwei Jahre einen Psychotherapie-Kurs an (100 Stunden), der von Fachärzten geleitet wird. Mehr zu den Inhalten siehe im Infoheft „Berufsbegleitender Lehrgang in Logotherapie und Existenzanalyse Curriculum, Regularien und Qualifikationen.“

Bescheinigt wird der erfolgreiche Abschluss mit einem Zertifikat der DGLE (Deutsche Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse) und einem institutsinternen Zertifikat. Außerdem besteht die Möglichkeit, – vor allem für Personen mit (Fach-)Hochschulabschluss, aber nicht nur für sie, – auf Antrag die „Wortbildmarke“ Logotherapeut® / DGLE zu beantragen. Diese Berufsbezeichnung ist inzwischen geschützt.

Das erworbene Zertifikat bietet eine gute Grundlage, um mit humanistischer Fachkompetenz in Bereichen wie: Erziehung, Beratung, psychosoziale Betreuung, Rückfallprophylaxe, Familienhilfe, Begleitung von seelisch und körperlich Kranken, außerdem in der Arbeit mit behinderten, alten und pflegebedürftigen Menschen, der Seelsorge, Hospizarbeit und der kirchlichen Gemeindearbeit sowie in der Wirtschafts- und Arbeitswelt nach ethischen Maßstäben zu arbeiten und das erworbene Wissen in Verbindung mit eigenen Erfahrungen in seine Arbeit einfließen zu lassen. Die erworbene Sinn-Kompetenz mag auch in der Seelenarbeit mit den Kindern und Enkeln der Kriegsgeneration relevant sein sowie in der psychotherapeutischen Praxis und Beratung.

Der erfolgreiche Abschluss gestattet die selbständige Ausübung und Anwendung der Logotherapie in den Bereichen Therapie und Beratung, Bildung und Erziehung sowie Psychotherapie.

Mehr zu den Inhalten finden Sie auch in unserem Infoheft »Sinnzentrierte Psychotherapie« nach Viktor Frankl – Profil und Curriculum des Süddeutschen Instituts für Logotherapie und Existenzanalyse. Sie können das Heft hier bestellen: Infoheft bestellen

Logotherapeutische Begleitung, Beratung & Therapie

Die logotherapeutische Beratung und psychotherapeutische Begleitung (nach dem Heilpraktikergesetz) von Klienten und Patienten ist eine weitere und wichtige Aufgabe des Instituts. Personen, die Rat und Hilfe suchen, finden im Institut sinn- und werteorientierte Lebensberatung und Lebensbegleitung oder sie werden auch zu Hause oder in Einrichtungen besucht, wenn sie nicht zu uns kommen können. Zudem bieten wir Persönlichkeits- und Identitätsbildende Aufstellungsarbeit (PIA) auf der Grundlage der Bindungs- und Trauma-Theorie und dem Menschenbild von Viktor Frankl an.

Außerdem vermittelt das Institut Adressen von ausgebildeten Fachleuten in Deutschland und einigen Nachbarländern.

Eine Liste logotherapeutischer Praxen und Einrichtungen finden Sie ebenfalls auf der Homepage der DGLE unter: www.logotherapie-gesellschaft.de, Telefon 0 76 64 / 96 27 72.

Mehr Informationen zu unserem Beratungsangebot: Beratung & Therapie

Die Heilende Lebensbilanz – begleitete Biografiearbeit

(Einzelarbeit oder in der Kleingruppe, über einen Zeitraum von ca. 6 Monaten)

Die „heilende Wirkung meiner Lebens-Bilanz“ ist ein Angebot für Menschen in der zweiten Lebenshälfte, die sich mit Ihrer eigenen Biografie durch Schreiben und Gespräch intensiv beschäftigen wollen. Es geht um Sinn und Werte im eigenen Leben, um das, was war und was noch werden soll. Dieses Angebot richtet sich auch an Logotherapie-Interessierte, die jedoch keine »ganze« Ausbildung in Logotherapie machen wollen. Die Biographiearbeit kann jederzeit begonnen werden.

Weitere Informationen finden Sie in folgenden Schriften, die Sie bei uns im Institut bestellen können:

 

Otto Zsok

Das kleine Büchlein von der Heilenden Lebensbilanz –
Das Ringen um den Sinn des Ganzen

Begleitete Biografiearbeit für Menschen in den mittleren und höheren Jahren
Edition: Süddeutsches Institut für Logotherapie 2020
68 Seiten; Softcover; 5,00 EUR
ISBN 978-3-948-637-04-0

 

Otto Zsok

Sinnfunken in meinem Leben – Wie schreibt man eine heilende Lebensbilanz?
Étincelles de sens dans ma vie – Comment écrire un bilan de vie thérapeutique?
Biografiearbeit auf der Basis der Logotherapie und Existenzanalyse; zweisprachige Ausgabe

Edition: Süddeutsches Institut für Logotherapie 2019
86 Seiten; Softcover; 10,00 EUR
ISBN 978-3-943-379-10-5

Vorträge & Seminare

Darüber hinaus und in Ergänzung zu unserem Lehrgang veranstalten wir öffentliche Vorträge, Workshops, Seminare und Musikmeditationen – vorwiegend im europäischen Raum, an Hochschulen, in Akademien, in Bildungshäusern, Pfarreien, in sozialen Einrichtungen und Krankenhäusern. Wir konzipieren unsere logotherapeutischen Seminare für alle Interessierten; insbesondere für Hospizhelfer, Theologen und Seelsorger, Lehrer und Pädagogen, außerdem für Führungskräfte aus der Wirtschaft und Arbeitswelt und ebenso für politische Gremien. Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Anfrage zu einem individuellen Thema.

Wir bieten fortlaufend öffentliche Vorträge und Seminare an und lassen uns regelmäßig neue Konzepte für Sie einfallen. Hier finden Sie eine Auswahl an Themen, zu denen ein- oder mehrmals jährlich Veranstaltungen stattfinden:

  • Die Sinn-Frage in der zweiten Lebenshälfte: Was will ich mit meinem Leben noch anfangen? (Intensivseminar) Wenn Sie ab und zu Rückblick gehalten und sich gefragt haben, wozu das alles, was Sie erlebt, er­litten, überwunden und erfahren haben, gut sein soll, befinden Sie sich beim Thema dieses Seminars. Es bietet Anregungen zum Sinn „meines“ Lebens hier und heute, aber auch Perspektiven eines transzendenten „Über-Sinn“ (Frankl), der noch einmal alles Dunkle und Zweideutige, alles Scheitern und Leid umfasst.
  • Kriegserbe in der Seele? Die Generation von 1929 bis 1975: Was Kriegs-Kindern und -Enkeln hilft. Eingeladen sind alle Interessierten, die das Gefühl haben, dass die dunkle Vergangenheit der Kriegszeit in Ihren Seelen noch nachwirkt und die etwas dafür tun wollen, dass diese Nachwirkungen zur Ruhe kommen.
  • Leben-Lernen-Seminare an einem Donnerstagabend: Eine Form der sinn- und wertorientierten Persönlichkeitsbildung. Eingeladen ist jeder, der sich, in der weiten Bedeutung des Wortes, für das Sinn- und Wertvolle interessiert.
  • Philosophiekurse: Unser Ziel ist es, ein lebendiges Philosophieren zu vermitteln, das dem gesunden Denken und Empfinden dient. Der Schwerpunkt wird auf ethische und anthropologische Themen gelegt.
  • Musikmeditation: Es geht um die inwendige Erfahrung des Selbst durch Hören ausgewählter Werke der klassischen Musik und ein wenig Gespräch darüber. Hier ist Stille und Einkehr in den eigenen Seelenräumen primär und von ausgezeichneter Bedeutung. Es ist eine spezielle Hörweise, die hier eingeübt werden soll. Eine Hörweise, die der Sprache der Musik folgt, welche die Innenräume der eigenen Seele empfindungsbewusst werden lässt.
  • Methodenseminare für Logotherapeuten und Menschen in helfenden Berufen: Erlernen Sie Coaching-Tools für Ihre Praxis
  • Logotherapeut – und jetzt? Erfolgreich ins Tun kommen: Durch den Einsatz professioneller Coaching-Methoden können Sie davon ausgehen, dass Sie Ihrem Ziel »logotherapeutisch arbeiten« in diesem Seminar einen großen Schritt näherkommen.

Hier finden Sie unsere aktuellen Termine: Kalender

Sinnseelsorge

Dieser praktische Lehrgang in 4 Modulen ist Teil unseres berufsbegleitenden Lehrgangs in Logotherapie & Existenzanalyse (Vertiefungsbaustein 2); er eignet sich jedoch auch für alle, die in irgendeiner Weise in helfenden Berufen mit Menschen tätig sind.

Er ist dem Bereich der Lebensberatung, der Lebensbegleitung und der Lebensklärung im weiten Sinne zugeordnet. Es geht um die Sorge für die eigene Seele, deren Heimat der Sinn ist. Die Seele wird hier in beiden Bedeutungen des Wortes thematisiert: (a) Seele als Psyche, als zeitliche, vergängliche Seele und (b) Seele als unvergängliche, nichtgewordene Seele. In beiden Bedeutungen dürfen wir die Seele dem Bereich des Fühlens und Empfindens im weitesten Sinn zuordnen.

Nicht klassisch psychotherapeutische Probleme, sondern Lebens und Wachstumskrisen, Sinn und Wertfragen, die Suche nach und das Finden einer adäquaten Spiritualität sind Schwerpunkte dieser Module. Wir bringen viele praxisbezogene Elemente ein, die auch durch die Mitwirkung der Teilnehmenden vertieft und miteinander eingeübt werden. Die aktive Teilnahme bereichert uns alle. Die Grundlage bildet das dreidimensionale Menschenbild von Viktor Frankl.

Termine und das Anmeldeformular finden Sie unter Termine/ Anmeldung.

Wertimaginative Logotherapie

Die wertimaginative Logotherapie ist kurz gesagt, die begleitete Versenkung in die innere Welt der eigenen Seele. In ihr ruhen Wertgestalten, die erfühlt und erspürt werden können. Der Mensch als geistige Person entdeckt auf diesem Weg, dass »unsere Tiefe hell ist« (Uwe Böschemeyer).

Im Kurs „Wertimaginative Logotherapie“ werden wir die Praxis und Theorie der Wertimagination lehren und erfahrbar machen. Die Ausbildung findet in 8 Modulen statt. Die Wertimagination ist eine Methode der Logotherapie und Existenzanalyse, die sich über diesen Kurs in das Gesamtkonzept der sinnzentrierten Psycho
therapie einfügt. Sie kann insbesondere die klassischen Methoden der Logotherapie Einstellungsmodulation, Dereflexion und die Paradoxe Intention in ihrer Wirksamkeit deutlich verstärken.

Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die die Logotherapie Ausbildung abgeschlossen haben oder in Ausbildung sind. Es werden auch Teilnehmer im Gaststatus zugelassen, die aber kein Ausbildungszertifikat erhalten, das zur Anwendung der wertimaginativen Logotherapie berechtigt. Anstelle dessen wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.

Persönlichkeits- und Identitätsbildende Aufstellungsarbeit

Persönlichkeits- und Identitätsbildende Aufstellungsarbeit (PIA) auf der Grundlage der Bindungs- und Trauma-Theorie und dem Menschbild von Viktor Frankl.

Seit 2016 haben wir uns dem Thema Logotherapie und Trauma angenommen. Wie hält die Seele schlimme Gewalt aus? Nicht nur die Generation der Kriegskinder und Kriegsenkel ist gemeint, sondern auch Menschen, die zu früh und zu viel Gewalt, Missbrauch, Demütigung und Entwertung ihrer Persönlichkeit erfahren mussten. Aus Sicht der sinnzentrierten Psychotherapie ist wichtig zu fragen: Wie geht die Seele mit Erlebnissen um, die mit unerträglichem körperlichem oder seelischem Schmerz verbunden sind? Erinnerungen an solche Erfahrungen kann die heile geistige Person nicht ohne weiteres überspringen; solche Erinnerungsbilder können vom Gehirn nicht ungeschehen gemacht oder ausgelöscht werden. Sie können aber für das Bewusstsein (also für den bewusst erlebten Teil der fühlenden Seele) derart unerträglich sein, dass sie aus dem bewussten Erleben ausgeschlossen und in »Abstellkammern« im Bereich des Unterbewussten gleichsam »weggeschlossen« werden. Die Therapie solcher Wunden ist langwierig. Neben der Aktivierung der Trotzmacht des Geistes (Frankl) ist intensive und behutsame Arbeit mit den Gefühlen erforderlich. Auch systemische Aspekte sind dabei zu berücksichtigen.

Dieses Thema, wie auch das seit 2004 praktizierte Konzept einer Heilenden Lebens-Bilanz für Menschen in der zweiten Lebenshälfte (s.u.), die keine Ausbildung bei uns machen, lassen sich, nach unserem Empfinden, durchaus als ein Novum bezeichnen:

Ausbildung zur SINN- und WERTE-orientierten Führungskraft

Neu ab März 2022: Ausbildung zur SINN- und WERTE-orientierten Führungskraft

Sind Sie Führungskraft oder Unternehmer*in und wünschen sich in Ihrer Arbeit mehr SINN-Erfüllung, SINN-volle Aufgaben, WERTE-orientiertes Wirtschaften und sinnvolle Perspektiven ?

Im März 2022 startet erstmals unsere Ausbildung zur SINN- und WERTE-orientierten Führungskraft, die wir in Zusammenarbeit mit Angela Grabowski anbieten. Als Unternehmerin, Coach, Logotherapeutin und Managementtrainerin hat sie die positiven Aspekte der Lehre Frankls für die Führung in eigener Praxis erlebt und vielfach schon geschult.

Weitere Informationen finden Sie hier: Logotherapie in der Wirtschaft

Öffentlichkeitsarbeit

Wir bieten »Leben-Lernen-Seminare« sowie Vorträge und Tagungen zu vielfältigen Lebens-Themen an und laden zum gegenseitigen Erfahrungs- und Gedankenaustausch ein. Ferner bringen Mitarbeiter des Institutes Publikationen über Logotherapie heraus, übernehmen Forschungsaufträge und betreuen, auf Anfrage, wissenschaftliche Arbeiten in Kooperation mit Universitäten und deren Instituten. Dazu gehört auch die Betreuung von Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten von Personen, die über logotherapeutische Themen schreiben.

Darüber hinaus finden Vorträge, Workshops und Seminare, vorzüglich im europäischen Raum, an Hochschulen, in Akademien, in Bildungshäusern, Pfarreien, in sozialen Einrichtungen und Krankenhäusern statt. Wir gestalten logotherapeutische Seminare für Hospizhelfer, Theologen und Seelsorger, Lehrer und Pädagogen, außerdem für Führungskräfte aus der Wirtschaft und Arbeitswelt und ebenso für politische Gremien. Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Anfrage zu einem individuellen Thema.

Das Münchner Bildungswerk bietet seit 1983 im Rahmen des »Sozialen Seminars« Vorträge zum Thema »Logotherapie für alle« an. Unser Institut ist daran von Anfang an beteiligt.

Nähere Informationen unter: https://www.muenchner-bildungswerk.de/veranstaltungen
Telefon: 089 / 54 58 05-0   │  ed.krewsgnudlib-renhcneum@wbm

 

Forschung

 

Ein wichtiges Forschungsgebiet hat sich seit 2008 durch die feinfühlige Arbeit von Nadja Palombo in der Einzelberatung mit zahlreichen Menschen herauskristallisiert. Sie erkannte, dass die Logotherapie von Viktor Frankl bei der Begleitung und Unterstützung von Menschen, die traumatisiert sind, eine herausragende Bedeutung hat.

Dieses Projekt, das weiter gestaltet und differenziert wird, heißt: Logotherapie und Trauma oder auch: Sinnzentrierte Psychotherapie von Menschen mit traumatischen Erfahrungen. Seit 2008 wurden viele Menschen mit einem Psychotrauma begleitet. Dabei hat sich das Menschenbild der Logotherapie – vor allem das Konzept der heilen geistigen Person nach Viktor Frankl – als fruchtbar erwiesen. Wir wollen weiter forschen und im Rahmen einer Untersuchung die Ergebnisse darlegen.

Einem weiteren Forschungsgebiet widmete sich Dr. Zsok seit 2004 bis zu seinem Tode im Dezember 2022: In der subjektiven Lebensgeschichte einzelner Menschen, darunter der Kriegskinder, der Kriegsenkel und der Kinder der Kriegsenkel nach Sinn-Funken zu suchen. Es handelt sich um die Generation von 1929 bis 1975.

Je nachdem wer, in welchem Alter und aus welchem Status heraus das Drama der Nazidiktatur in den Jahren 1933 bis 1945 – und die Folgen danach – erlebt hat, wird die Perspektive des Betreffenden je anders sein. Damit aber wird auch die weltanschauliche sowie persönliche Stellungnahme, manchmal auch nach 75 und mehr Jahren, im Rückblick je anders ausfallen. Doch in jeder individuellen Geschichte geht es um die Sinnfrage und um die Neuentdeckung des „goldenen Sinnfadens meines Lebens“.

In diesem Kontext wirkt die Gestaltung einer besonderen, sinnzentrierten Form der Biographiearbeit im Geiste von Viktor Frankl sehr heilsam, weshalb wir unser Konzept als „Die heilende Wirkung meiner Lebensbilanz“ nennen. Es wird Menschen angeboten, die keine Ausbildung in Logotherapie und Existenzanalyse anstreben, dennoch motiviert sind, ihre eigene Lebensgeschichte – in einem Prozess von 6 bis 8 Monaten – aufzuschreiben, sie Kapitel für Kapitel vorzulesen und sich dabei begleiten zu lassen.

Mehr erfahren Sie in den folgenden beiden Publikationen, die Sie hier bestellen können.

  • Das kleine Büchlein von der Heilenden Lebensbilanz. Das Ringen um den Sinn des Ganzen. Begleitete Biographiearbeit für Menschen in den mittleren und höheren Jahren (Dr. Otto Zsok)
  • Kriegserbe in der Seele. Sinnzentrierte Perspektiven für Nachkommen der Kriegsgeneration. (Hg. Dr. Otto Zsok)

Ein wichtiger Teil unserer wissenschaftlichen Arbeit ist die Auseinandersetzung mit der Fachliteratur aus diversen Disziplinen, wie z.B. der Psychologie, der Philosophie und Theologie, aber auch aus dem Bereich Politik & Soziales. Ein öfter wiederkehrender Schwerpunkt ist die Geschichte der Logotherapie und Existenzanalyse im deutschen Sprachraum.

Im Prozess der Auseinandersetzung ist die begriffliche Durchdringung der Texte ebenso wichtig wie das Hineinspüren in die Thematik und in die Aussageabsichten der verschiedenen Autoren, um sie dann aus der Sicht der sinnzentrierten Psychotherapie – der Logotherapie – zu betrachten. In diesem Kontext hat Dr. Zsok bis zu seinem Tode über 80 Kommentare (Rezensionen und Essays) verfasst. Was ihn dazu motivierte, beschrieb er wie folgt:

Bücher sind seit Jahrzenten ein wichtiger Teil meines Lebens. Einerseits habe ich selbst (etwa 35) Bücher geschrieben, andererseits lese ich gerne die Werke anderer Autoren: für mich ein Weg des Weiterlernens und der Horizonterweiterung. Ich begegne den Texten mit einem aufnahmebereiten Geist, geprägt vom Menschenbild der Logotherapie und Existenzanalyse, und möchte mit meinen Reflexionen das Bleibend-Gültige, aber auch die kritischen Aspekte eines Buches herausarbeiten, manches in einem größeren Sinn-Kontext positionierend und Eigenes hinzufügend. Eine wichtige Erfahrung mit den Büchern lässt sich so auf den Punkt bringen: Richtig lesen ist eine Art „Magie“, die das fühlende Erschließen der tieferen Sinndimension eines Textes ermöglicht. Manche Texte klingen zwar gut, ihnen fehlt aber der „Logos“. Andere Texte transportieren nur „Halb- oder Viertelwahrheiten“ (Frankl). Wiederum andere Texte sind „sinnschwanger“ – vom Logos durchdrungen – und entfalten eine erhellende, aufbauende und wirklichkeitserschließende Kraft.“

Nachfolgend finden Sie Leseproben aus ausgewählten Rezensionen, Reflexionen, Essays. Alle genannten Texte sind in der Zeitschrift Existenz und Logos (Zeitschrift für sinnzentrierte Therapie/Beratung/Bildung) zu finden.
Zum Archiv der Zeitschrift gelangen Sie hier: Fachjournal Existenz & Logos (externer Link)

  • Existenz und Logos (Heft 29/2021, S. 187 ff unter der Rubrik DGLE-Nachrichten): Vor kurzem ist ein Buch erschienen, dass mich zu einer Replik veranlasst. Es handelt sich um das Buch von Alexander Batthyány und Elisabeth Lukas „Logotherapie und Existenzanalyse heute. Eine Standortbestimmung“ (Innsbruck–Wien: Tyrolia Verlag 2020). Lesen Sie hier den Text: GEDANKEN zum Buch von Battyhány und Lukas
  • Existenz und Logos (Heft 29/2021, S. 161 ff unter der Rubrik Rezensionen):Zur Anthropologie von Logotherapie und Existenzanalyse. Viktor Frankl und Alfried Längle im philosophischen Vergleich“ (Wiesbaden: Springer Verlag 2018) Lesen Sie hier den Text: Rezension zum Buch von Claudia Reitinger
  • Interview mit Professor Dr. Wolfram K. Kurz, Tübingen: Die Abschrift eines langen Gesprächs zwischen Univ.-Prof. Dr. theol. Wolfram K. Kurz, (Jg. 1943 / Leiter des Logotherapie-Institutes in Tübingen, und Dr. phil. Otto Zsok (Jg. 1957 / ehemaliger Leiter des Süddeutschen Instituts für Logotherapie & Existenzanalyse in Fürstenfeldbruck), wurde im Buch „Ein logotherapeutisches Quartett“ von Dr. Otto Zsok veröffentlicht. Lesen Sie hier den Text: Gespräch Kurz – Zsok Juni 2007

Seit den Anfängen des Instituts sammeln wir Diplomarbeiten und Dissertationen mit logotherapeutischen Inhalten. Nun haben wir Titel und Erscheinungsjahr für alle Interessierten elektronisch archiviert.

  • Den Zugang zum Archiv finden Sie hier: Zotero Login (externer Link)
  • Benutzername und Passwort können Sie bei Interesse per E-Mail im Institut anfordern: ed.eiparehtogol@eciffo
  • Die Arbeiten können bei uns im Institut eingesehen werden. Bei Interesse vereinbaren Sie bitte einen Termin!

Kooperationspartner & Links

DGLE (Deutsche Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse e.V.): www.dgle.org

Viktor-Frankl-Institut (Wien): www.viktorfrankl.org

Institut für Logotherapie und Existenzanalyse Tübingen / Wien: www.logotherapie.eu
Leitung: Univ.-Prof. Dr. Wolfram Kurz und Dr. Boglarka Hadinger

ABILE (Wien, Ausbildungsinstitut): www.abile.org
Leiterin: Dr. Dr. Ida-Maria Kisler

Institut für Logotherapie und Existenzanalyse Salzburg: www.logotherapie-salzburg.at
Leiter: Mag. Christoph Schlick

SGLE (Schweizerische Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse in Chur): www.logotherapie.ch
Leiter: Dr. phil., lic. psych. Reto Parpan


Praxis Dr. med. Maria Goerdeler: www.praxis-dr-goerdeler.de
Praktische Ärztin und klassische Homöopathie in München

Alumni-Bereich

Folgt in Kürze

An den Anfang scrollen