Praxisorientierte Weiterbildungen in Logotherapie & Existenzanalyse
Unser Angebot im Überblick
Neben unserer Ausbildung in Logotherapie & Existenzanalyse sind regelmäßig stattfindende praxisorientierte Weiterbildungen ein wichtiger Bestandteil unseres Angebotes.
Die wertimaginative Logotherapie ist kurz gesagt, die begleitete Versenkung in die innere Welt der eigenen Seele. In ihr ruhen Wertgestalten, die erfühlt und erspürt werden können. Der Mensch als geistige Person entdeckt auf diesem Weg, dass »unsere Tiefe hell ist« (Uwe Böschemeyer).
In der Weiterbildung „Wertimaginative Logotherapie“ werden die Praxis und Theorie der Wertimagination gelehrt und erfahrbar gemacht. Die Weiterbildung findet in 8 Modulen statt. Die Wertimagination ist eine Methode der Logotherapie und Existenzanalyse, die sich über diesen Kurs in das Gesamtkonzept der sinnzentrierten Psychotherapie einfügt. Sie kann insbesondere die klassischen Methoden der Logotherapie – Einstellungsmodulation, Dereflexion und die Paradoxe Intention – in ihrer Wirksamkeit deutlich verstärken.
Weiterbildungsmodule im Überblick
1. Modul: Einführung – Historischer Abriss, Jung, Asklepios, Praxisteil, 3er Cluster (Kurzimagination, Normale Wertimagination, Transferimagination)
Im ersten Modul gehen wir durch die Entstehung der wertimaginativen Logotherapie, weil der Entstehungsprozess auch viel Wissen vermittelt über Hypnotherapeutische Verfahren. Die Unterteilung der verschiedenen Wertimaginationsformen werden wir von Anfang an auch miteinander üben, denn die Selbsterfahrung in der Wertimagination macht einen schnell erfahren in den inneren Bildern.
2. Modul: Scheler »Wertfühlen«, Typspezifische Imagination
Im zweiten Modul beschäftigen wir uns kurz mit den Wurzeln Viktor E. Frankls und schauen, wie Scheler das Werterkennen beschreibt, denn genau dies ist für die Sinnfindung so wichtig. Es geht um das „Wertfühlen“. Die Theorie des Wertfühlens mit der Praxis des Wertfühlens zu verbinden ist der Kern dieses Blockes.
3. Modul: Dichtes Vor- und Nachgespräch
Weil die Wertimaginationen eines ausführlichen Vorgespräches bedürfen, welches Haltung Intention und Kontext erstellen soll, schauen wir in diesen wichtigen Teil der wertimaginativen Arbeit besonders hinein und üben auch hier.
4. Modul: Diagnostisch ausgerichtete Wertimagination: Biografie
Im vierten Modul besprechen wir, wie auch und insbesondere Wertimaginationen helfen können Biografien zu klären, zu heilen und zu trösten, so dass „Übertragungshypothesen“ keine Chance mehr haben. Einen sich immer wieder genauer justierenden Plan zu haben hilft enorm das Verstehen der eigenen Störung zu einer Hilfe werden zu lassen.
5. Modul: Existentielle Frustration
Im fünften Modul schauen wir insbesondere in die durch Sinnmangel entstehende existentielle Frustration oder auch das existentielle Vakuum. Gerade bei Depressionen, 2. häufigste Erkrankung spielt Wert und Sinnlosigkeitserleben eine große Rolle. Gerade die wertimaginative Logotherapie vermag es Zugänge zum Wertfühlen spürbar werden zu lassen, aber auch, was genau dieses verhindert.
6. Modul: Sinn, »Was mache ich, wenn« – Gegenspieler Nuancen, Wertgestalten korrelieren mit dem Begleiter
Im sechsten Modul geht es um die Polarität des Menschen. Ob wir es Ying / Yang, die in unseren Herzen, so ach, schlagenden Seelen, Destruktionstrieb und Libido nennen: die inneren Bildern klären unseren Zugang zu konstruktiven inneren Anteilen und vermögen uns kompetent zu werden im Umgang mit destruktiven inneren Anteilen, die uns Allen innewohnen. Kurz gesagt: Es geht um die Auseinandersetzung vom inneren Gegenspieler und den Wertgestalten. Selbsterfahrung und viel praktische Übung.
7. Modul: Unbewusster Gott, Wille zum (letzten) Sinn
Im siebten Modul geht es um den Zugang zu unserer unbewussten Spiritualität, die Frankl sehr frei dachte. Dass die Wertimagination vor allen Dingen den Zugang zu unserer unbewussten Spiritualität herzustellen vermag, zeigt die Zeitgeschichte: Jesus als Gestalt voller Wert —> Wertgestalt. Auch hier werden wir Übung und Selbsterfahrung erleben.
8. Modul: Abschluss / Zusammenfassung
Das Achte und letzte Modul macht eine Zusammenfassung, klärt die letzten Fragen, wird Mut machen in die Arbeit zu gehen und verschreibt sich erneut des Übens und der Selbsterfahrung.
Mehr erfahren
Ausbildungsleiter Andreas Böschemeyer: „Konzept und Sprache der franklschen Lehre ist raffiniert, durchtrieben genial in Inhalt und Ausdruck. Die Betonung des Möglichkeitsmomentes, also unserer Freiheit, zwischen Reiz und Reaktion ist der Würde des Menschen geschuldet. Menschen können, sollen und müssen insofern auch das Werthafte vielleicht genau in dieser Lücke zum Leben bringen, um die Sinnhaftigkeit des Seins zu spüren. Dies wird umso wichtiger, je weniger davon verfügbar ist, beispielsweise im Falle einer psychischen, noetischen Erkrankung. (…)“
Hier lesen Sie den vollständigen Beitrag von Andreas Böschemeyer: Weitere Informationen zur Wertimagination (PDF-Download)
Zielgruppe & Zertifizierung
Die Hybrid-Weiterbildung richtet sich an Menschen, die die Logotherapie-Ausbildung abgeschlossen haben oder in Ausbildung sind. Es werden auch Teilnehmer*innen im Gaststatus zugelassen, die jedoch kein Ausbildungszertifikat erhalten, das zur Anwendung der wertimaginativen Logotherapie berechtigt. Anstelle dessen wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.
Für das Ausbildungszertifikat der Deutschen Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse e.V. wird zusätzlich ein Minimum an 10 Selbsterfahrungsstunden in der Einzelbegleitung verlangt. Die Einzelstunden sind nicht im Seminarpreis enthalten. Logotherapeut*innen, die schon Selbsterfahrung in der Einzelbegleitung in Wertimagination haben, können sich diese hier anrechnen lassen.
Termine
Die nächste Hybrid-Weiterbildung „Wertimaginative Logotherapie – Praxis und Theorie der Wertimagination startet im Juni 2025.
Alle Details sowie die Termine und Hinweise zur Anmeldung (inkl. Anmeldeformular) lesen Sie hier: Informationen & Anmeldeformular Wertimagination 2025/2026
Ausbildungsleiter
Andreas Böschemeyer
Logotherapeut; Mentor für wertorientierte Persönlichkeitsbildung WOP; Klinische Logotherapie; Supervisor; Lehrtherapeut
Studium der Philosophie, Psychologie und Sportwissenschaften
Mehr erfahren Sie auch unter www.andreasboeschemeyer.de
Im Süddeutschen Institut für Logotherapie & Existenzanalyse verantwortet Andreas Böschemeyer neben der Weiterbildung zur Wertimaginativen Logotherapie auch Teile des Theoriesemester III (Logotherapie in der Krisen-Intervention: Neurosenlehre und Persönlichkeitsstörungen; Psychotherapie und Menschenbild) sowie das dazugehörige Methodenseminar „Wertimaginative Logotherapie“. Mehr zur Ausbildung in Logotherapie & Existenzanalyse lesen Sie hier.
Um unsere Studierenden und Absolvent*innen bei Ihrer wertvollen Arbeit zu unterstützen, bieten wir seit Herbst 2023 vierteljährlich Supervisions-Gruppenangebote für (angehende) Logotherapeut*innen an. Das Angebot richtet sich sowohl an Absolvent*innen einer Ausbildung in Logotherapie & Existenzanalyse als auch an Studierende, die die Grundausbildung in Logotherapie abgeschlossen haben.
Allgemeine Supervisionsgruppe
Die Teilnehmenden können eigene Fälle vorstellen, die in der Gruppe besprochen werden. Die Gruppe dient als Spiegel für Reflexionen, um mit Arbeitshypothesen lösungsorientierte Ansätze zu finden. Supervisionen dienen stets der Qualitätssicherung der eigenen Arbeit.
Leitung: Dr. med. Iris Habitzel
Supervisionsgruppe mit Schwerpunkt Wertimagination
Dieses Angebot richtet sich an Absolvent*innen einer Ausbildung in Logotherapie & Existenzanalyse sowie der Fortbildung in Wertimaginativer Logotherapie, die bereits in der (psychologischen) Beratung oder im Coaching tätig sind. Die Teilnehmenden stellen eigene Fälle vor, die in der Gruppe besprochen werden. Anhand dieser Fallbeispiele vertiefen Sie die Technik der Wertimagination.
Welche Rolle dabei auch die Techniken Einstellungsmodulation, Dereflexion und Paradoxe Intention spielen können, wird ebenfalls Thema sein. Wir schauen hier zudem über den Tellerrand hinaus und beschäftigen uns mit Fortbildungsthemen wie Abwehrmechanismen, Störungsmodell etc. Höhepunkt ist die imaginative Supervision, in der die Teilnehmenden zu den Klient*innen in die Bilder gehen.
Die Supervision findet alle 2 Monate (an einem Freitag von ca. 16.00 bis 20.00 Uhr) online via Zoom statt. Die Termine sind einzeln buchbar.
Leitung: Andreas Böschemeyer
Die kommenden Termine beider Supervisionsgruppen werden in unserer Terminübersicht veröffentlicht.
Der Kurs Psychotherapie ist Teil unserer Ausbildung in Logotherapie & Existenzanalyse und zusätzlich offen für nicht in der Logotherapie-Ausbildung befindliche Interessierte. Er wird alle 2 Jahre angeboten.
Die Dozentin Dr. med. Iris Habitzel, führt praktisch in die Grundkonzepte der Psychotherapie ein und zeigt auf, warum sie wichtig und hilfreich ist.
Die Psyche mit ihren verschiedenen Kräften und Regungen ist in uns Menschen eine Realität, die nicht ignoriert werden darf. Im Kurs wird immer wieder auf das Menschenbild der Logotherapie und Existenzanalyse Bezug genommen, bleibt doch der Mensch in seinem Kern ein sinn- und wertorientiertes Wesen. Grundlagen der Logotherapie und Existenzanalyse werden vorausgesetzt bzw. sind diese NICHT Bestandteil der Vertiefung.
Informationen zu den kommenden Terminen sowie zur Anmeldung lesen Sie hier.
Sinn-orientierte Führung ist ein Ansatz zur Menschenführung, der den Sinn und das Streben des Menschen nach Sinn als Primärmotivation ins Zentrum seiner Führungsphilosophie stellt und in einer philosophischen Anthropologie wurzelt. Die sinn-orientierte Führungsphilosophie reicht zurück bis in die Antike, wo sich z.B. auch Platon mit der Führungsfrage beschäftigte und richtige Orientierung für das Führen am Logos, am SINN, sah.
Alle Informationen rund um die Ausbildung zur Sinn- & Werte-orientierten Führungskraft lesen Sie hier.
In dieser Weiterbildung erlernen Sie Coaching-Tools für Ihre logotherapeutische Praxis. Sie erfahren mehr zu Coaching-Werkzeugen für verschiedene Einsatzgebiete und bekommen Gelegenheit, dies in Fallbeispielen zu üben.
Die kommenden Termine werden in unserer Terminübersicht veröffentlicht.
In dieser regelmäßig stattfindenden Weiterbildung erfahren Sie, welche Möglichkeiten Sie haben, sich entsprechend Ihrer Berufung weiterzuentwickeln. Durch den Einsatz professioneller Coaching-Methoden können Sie davon ausgehen, dass Sie Ihrem Ziel »logotherapeutisch arbeiten« in diesem Seminar einen großen Schritt näherkommen.
Die kommenden Termine werden in unserer Terminübersicht veröffentlicht.