Überspringen zu Hauptinhalt

Vorträge & Seminare

Unser Institut leistet seit 1986 kontinuierlich Öffentlichkeitsarbeit in Form von Vorlesungen, Seminaren, Vorträgen und Tagungen zum gegenseitigen Erfahrungs- und Gedankenaustausch.

Die Veranstaltungen finden bei uns im Institut (vor Ort oder online) oder extern, z.B. in Bildungshäusern, Pfarreien oder in sozialen Einrichtungen statt.

Rückblick Jubiläumskongress 01./02. Oktober 2022

Unsere Biografien in Relation zur Sinnfindung – Freiräume suchen und finden trotz Prägungen

Unser Kongress war ein schönes Ereignis, DANKE allen, die als Teilnehmende, Referierende oder in der Organisation dabei waren. Nach dem musikalischen Impuls von Joseph Kelemen haben Nadja Palombo und Dr. Otto Zsok die Eröffnungsrede gehalten und danach eine überwältigende, wohltuende Anerkennung bekommen. Wir danken Euch sehr!

_____________________________________________________________________

Themengebiete

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl an Themen, zu denen ein- oder mehrmals jährlich Veranstaltungen stattfinden:

 

Die Heilende Lebensbilanz – begleitete Biografiearbeit

In Einzelarbeit oder in der Kleingruppe

Je nachdem wer, in welchem Alter und aus welchem Status heraus das Drama der Nazidiktatur in den Jahren 1933 bis 1945 – und die Folgen danach – erlebt hat, wird die Perspektive des Betreffenden je anders sein. Damit aber wird auch die weltanschauliche sowie persönliche Stellungnahme, manchmal auch nach 75 und mehr Jahren, im Rückblick je anders ausfallen. Doch in jeder individuellen Geschichte geht es um die Sinnfrage und um die Neuentdeckung des „goldenen Sinnfadens meines Lebens“.

In diesem Kontext wirkt die Gestaltung einer besonderen, sinnzentrierten Form der Biographiearbeit im Geiste von Viktor Frankl sehr heilsam, weshalb wir unser Konzept als „Die heilende Wirkung meiner Lebensbilanz“ nennen. Es wird Menschen angeboten, die keine Ausbildung in Logotherapie und Existenzanalyse anstreben, dennoch motiviert sind, ihre eigene Lebensgeschichte – in einem Prozess von 6 bis 8 Monaten – aufzuschreiben, sie Kapitel für Kapitel vorzulesen und sich dabei begleiten zu lassen. Nachdem Dr. Otto Zsok (†) über 100 solche persönlichen Geschichten gehört, gelesen und begleitet hatte, stellte er fest: Es hilft, es wirkt heilsam, es erhellt manches Dunkle in der Seele, und es versöhnt mit dem, was schicksalhaft so und so geworden ist.

  • Siehe dazu: Otto Zsok, Das kleine Büchlein von der Heilenden Lebensbilanz. Das Ringen um den Sinn des Ganzen. Begleitete Biographiearbeit für Menschen in den mittleren und höheren Jahren. Edition: Süddeutsches Institut für Logotherapie und Existenzanalyse, Fürstenfeldbruck 2020. Euro 5,00. – Es kann im Institut bestellt werden.
  • Und siehe auch: Otto Zsok (Hg.), Kriegserbe in der Seele. Sinnzentrierte Perspektiven für Nachkommen der Kriegsgeneration. (Weitere Autoren: Gregor Luks, Jürgen Müller-Hohagen und Dietz Schroer). Edition: Süddeutsches Institut für Logotherapie und Existenzanalyse, Fürstenfeldbruck 2018. Euro 10,00. – Es kann im Institut bestellt werden.

Die Sinnfrage in der zweiten Lebenshälfte

Ab der Mitte des Lebens entsteht der tiefere Wunsch, eine sogenannte Lebens-Bilanz zu ziehen. Fragen drängen sich auf:

War das, was ich bisher gelebt und erlebt habe, alles? Was soll noch kommen? Was soll und will ich noch realisieren? Was ist mir wirklich wichtig?

Wenn Sie ab und zu Rückblick gehalten und sich gefragt haben, wozu das alles, was Sie erlebt, er­litten, überwunden und erfahren haben, gut sein soll, befinden Sie sich beim Thema dieses Seminars. Es bietet Anregungen zum Sinn »meines« Lebens hier und heute, aber auch Perspektiven eines transzendenten »Über-Sinn« (Frankl), der noch einmal alles Dunkle und Zweideutige, alles Scheitern und Leid umfasst.

Kriegserbe in der Seele? Die Generation von 1929 – 1975

Was Kindern und Enkeln der Kriegsgeneration hilft. Dieses Thema wird in Bildungshäusern angeboten (Münsterschwarzach, Exerzitienhaus St. Ottilien)

(Offene Gruppe, ca. 6 Mal im Jahr, 2,5 – 3 Stunden)

Es gibt inzwischen ernst zu nehmende Studien, – alle konzentrieren sich auf die Forschung der Nachwirkungen von Krieg und Vaterlosigkeit in der deutschen Gesellschaft. Ein Viertel bis ein Drittel der Menschen, die als Kinder Krieg und Vertreibung oder andere Traumata erlebten, fühlen sich heute noch davon belastet, in ihrem ‚psychosozialen Lebensgefühl eingeschränkt‘, so der Traumaforscher Prof. M. Ermann an der Universität München.

Eingeladen sein alle Interessierten, die das Gefühl haben, dass die dunkle Vergangenheit der Nazizeit in Ihren Seelen noch nachwirkt. Sie wollen etwas dafür tun, dass diese Nachwirkungen zur Ruhe kommen? Dann sind Sie in unserer offenen Gruppe richtig und herzlich eingeladen, dabei zu sein.

Diese offene Gruppe bietet die Möglichkeit über eigene Erfahrungen und Erlebnisse zu der Thematik ins Gespräch zu kommen.

 

Leben-Lernen-Seminare

Öffentliche Vorträge an einem Donnerstagabend

Dauer ca. 2 Stunden, Beginn 19 Uhr

Die Leben-Lernen-Seminare sind eine neue Form der sinn- und wertorientierten Persönlichkeitsbildung, folgend auf die seit 1986 stattfindenden Logotherapie-Vorträge. Eingeladen ist jeder, der sich, in der weiten Bedeutung des Wortes, für das Sinn- und Wertvolle interessiert.

3 – 5 Mal im Jahr bieten wir verschiedene, aktuelle Lebens-Themen an. Nach einem kurzen einführenden Impuls zum jeweiligen Thema (ca. 30 – 40 Minuten), wollen wir mit den Teilnehmenden ins Gespräch kommen, individuelle Erfahrungen und Ansichten in Dialogform erörtern und uns gegenseitig bereichern. Das Seminar wird vom jeweiligen Referenten moderiert und gestaltet. Ein kleines Skriptum wird zur Verfügung gestellt.

Die Grundausrichtung lautet: „Das Leben behält einen Sinn bis zum letzten Atemzug“ (Viktor Frankl).
Diesen Sinn und den Wert des Lebens wollen wir suchen und erspüren.

Philosophiekurse

Mehrteilige Intensiv-Seminare, Sonntags 15.30 bis 18.00

Unser Ziel ist es, ein lebendiges Philosophieren zu vermitteln, das dem gesunden Denken und Empfinden dient. Vorkenntnisse sind für diesen Kurs keine Voraussetzung, der Schwerpunkt wird auf ethische und anthropologische Themen gelegt. Ein besonderer Fortbildungskurs, für alle, die an Philosophie wirklich interessiert sind und ihre bisherige Bildung vertiefen wollen. (Teilnahme ist auch an einzelnen Modulen möglich).

Musikmeditation

Bei der Musikmeditation für Gruppen geht es besonders um die inwendige Erfahrung des Selbst durch Hören ausgewählter Werke der klassischen Musik und ein wenig Gespräch darüber. Hier ist Stille und Einkehr in den eigenen Seelenräumen primär und von ausgezeichneter Bedeutung. Es ist eine spezielle Hörweise, die hier eingeübt werden soll. Eine Hörweise, die der Sprache der Musik folgt, welche die Innenräume der eigenen Seele empfindungsbewusst werden lässt.

Methodenseminare

Für Logotherapeuten und Menschen in helfenden Berufen: Erlernen Sie Coaching-Tools für Ihre Praxis.

Coaching vermag, Denkprozesse abzukürzen und zu beschleunigen, gerade da, wo Gedankensprialen das Denken beeinflussen.

Die Ansätze des professionellen Coachings können sehr gut für (therapeutische) Gespräche genutzt werden. In den Praxisseminaren erhalten Sie eine Vielzahl an Coaching-Werkzeuge für verschiedene Einsatzgebiete und bekommen die Gelegenheit, dies in eigenen Fallbeispielen zu üben.

Logotherapeut:in - und jetzt?

Als Logotheapeutin oder Logotherapeut tragen Sie einen herrlichen Schatz des Könnens in sich, der in die Welt will und soll. Welche Möglichkeiten Sie haben, sich entsprechend Ihrer Berufung weiterzuentwickeln erfahren Sie in diesem Seminar. Als Bonus erhalten Sie viele Vorlagen und Dokumente, die Sie für Ihre Tätigkeit brauchen können.

Erfolgreich ins Tun kommen: Durch den Einsatz professioneller Coaching-Methoden können Sie davon ausgehen, dass Sie Ihrem Ziel »logotherapeutisch arbeiten« in diesem Seminar einen großen Schritt näherkommen.

Ausbildung zur SINN- und WERTE-orientierten Führungskraft

Die Grundkonzepte der Logotherapie und Existenzanalyse nach Frankl sind auch im wirtschaftlichen Kontext gültig.

Komplexität, Unsicherheit, Mehrdeutigkeit, schneller Wandel oder die Digitalisierung fordern Unternehmen und ihre Führungskräfte enorm heraus. Wünsche von Führenden nach SINNErfüllung, SINN-vollen Aufgaben, WERTE-orientiertem Wirtschaften und sinnvollen Perspektiven erwachen und entwickeln sich zum Bedürfnis, auch mental nachhaltig zu handeln. Verantwortungsvolle Führende erleben ihre Rollen immer vielfältiger und herausfordernder. Die Rollen reichen vom Vorbild, Moderator, Mentor, Mediator, Sparringpartner bis hin zum Dienenden und Coach.

Es liegt nicht am konkreten Beruf als solchem, sondern jeweils an uns, ob jenes Persönliche und Spezifische, das die Einzigartigkeit unserer Existenz ausmacht, in der Arbeit zur Geltung kommt und so das Leben sinnvoll macht oder nicht.“ Viktor Frankl

Wir bieten im Institut die Ausbildung zur SINN- und WERTE-orientierten Führungskraft in Zusammenarbeit mit Angela Grabowski an. Als Unternehmerin, Coach, Logotherapeutin und Managementtrainerin hat sie die positiven Aspekte der Lehre Frankls für die Führung in eigener Praxis erlebt und vielfach schon geschult. Die Ausbildung zur SINN- und WERTEorientierten Führungskraft erfolgt in 5 Modulen. Diese Ausbildung richtet sich auch an Unternehmerinnen und Unternehmer, die ihre Unternehmensphilosophie SINN- und WERTEorientiert verändern wollen. Mit SINN- und WERTE-orientierter Führung gelingt gemeinsamer Erfolg.

Um die Ausrichtung auf SINN und WERTE nach Frankl bewusst zu erleben, empfehlen wir den Besuch aller 5 Module. Die Ausbildung ist modular aufgebaut, jedes Modul kann separat gebucht werden. Teilnahmevoraussetzung für Modul 5 sind mindestens zwei absolvierte Module 1-4. Nach Absolvierung aller 5 Module erhalten Sie ein Abschlusszertifikat.

Aufbau der Ausbildung

Die Ausbildung beinhaltet 5 Module. Jedes Modul kann einzeln gebucht werden. Teilnahmevoraussetzung für Modul 5: 2 absolvierte Module! Dieses Seminar ist eine hybride Veranstaltung. Sie können wahlweise persönlich im Lehrsaal des Instituts oder aber online teilnehmen. Die Unterrichtszeiten sind jeweils Mittwoch und Donnerstag 09:30 – 18:00 Uhr und Freitag 09:30 – 13:00 Uhr.

  • Modul 1 Psychologie für Führungskräfte: SINN-Lehre nach Viktor Frankl, dreidimensionales Menschenbild, Freiheit und Verantwortung in der Führung, (Organisations-) Psychologische Grundlagen für SINN- und WERTE-orientiertes Führen, Standortbestimmung, Selbst- / Fremdbild, Entwicklung des eigenen Leitbildes, Schärfung der Menschenkenntnis, Motivation und SINN-Gefühl, Intrinsisches Lernen und Wirken
  • Modul 2 – Selbstführung und Führen anderer: Grundlagen der SINN- und WERTE-orientierten Führung, Selbstführung, Haltung, die eigene Biographie, Wandlung von sinnwidriger Haltung, Psychohygiene, Vorbildfunktion und Rollen, Führen von Teams, Führen von Unternehmen, Resilienz, Lebenszeitmanagement, Erfolge durch SINNErfüllung, Erweiterung der Führungskompetenzen.
  • Modul 3 – Kommunikation für Führungskräfte: SINN- und WERTE-orientierte Kommunikation, Grundlagen der Gesprächsführung, Führungssprache, Kommunikationsmodelle, sinnzentrierte Kommunikationstools (z.B. Empathisches Zuhören, die Kunst des Fragens und der Wechsel der Perspektive), Krisenmanagement, Erweiterung der Kommunikationskompetenz
  • Modul 4 – Coaching für Führungskräfte: Die Führungskraft als Coach, SINN- und WERTE-orientiertes Coaching, Coaching-Tools der SINNLehre nach Frankl (z.B. Paradoxe Intention, Selbstdistanzierung), die Führungskraft als Dienender, Selbstcoaching-Techniken, Coaching-Prozesse, Transformation, Agilität, Integration des Coachings in die Führungsarbeit, Erlernen bzw. Erweiterung der Coachingkompetenzen.
  • Modul 5 – Von der Führungskraft zur Führungspersönlichkeit: SINN- und WERTE-orientierte Führung in der Praxis, Merkmale der reifen Führungspersönlichkeit, Charisma und Persönlichkeit, Vertrauens- und Verantwortungskultur, nachhaltige und zukunftsweisende Führung, Freiheit und Verantwortung, Führen heißt konkret Handeln, Erweitern und Stärken der Führungskompetenzen.

Informationen Logotherapie in der Wirtschaft zum Download

Termine

Termine auf Anfrage. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an ed.eiparehtogol@eciffo. Wir merken Sie gerne bereits vor.

_____________________________________________________________________

Seminarübersicht nach Jahren

Hier finden Sie eine Übersicht über unsere öffentlichen Veranstaltungen der letzten Jahre:

2022   2021   2020   2019   2018

_____________________________________________________________________

An den Anfang scrollen